Neueste Artikel

Rund und Flach

Rund und Flach auf Wiedersehen

Als ich von Stuttgart nach Ludwigsburg gezogen bin, konnte ich die dortige Wertstofftrennung nicht nachvollziehen. Anstelle von Papier und Gelbersack (Verpackung) wurde dort mit Rund und Flach gearbeitet. Anfang 2022 wird nun auf Papier, Verpackung und Glas umgestellt. 

Inhaltsverzeichnis

Was war Rund und Flach?

Willkommen Papier, Verpackung und Glas

Fazit

Was ist Rund und Flach?

Ende 2021 war die letzte Leerung von Rund und Flach in Ludwigsburg. Doch was war Rund und Flach? Der Name war hier Programm: In Rund kam fast alles was rund war, in Flach kam fast alles wach flach war. So wurde beispielsweise Folien und Papier in die gleiche Tonne geworfen. Auch Dosen und Glasflaschen fanden sich zusammen im selben Mülleimer. Das war für mich als ehemalige Stuttgarterin nicht nachvollziehbar, wo zwischen Papier, Gelbersack (Verpackung) und Restmüll getrennt wurde. Zudem musste Altglas an Sammelstationen abgegeben werden. Zugegeben die Einfachheit dieser Regel animiert zum korrekten Umsetzten, dennoch fühlte es sich so an, das Wertstoffe anschließend nicht optimal genutzt werden konnten. Daher freue ich mich auf die Umstellung die zu Beginn 2022 umgesetzt wurde.

Willkommen Papier, Verpackung und Glas

Ab 2022 wird es nun eine Tonne mehr geben. Ludwigsburg stellt auf Papier, Verpackung und Glas anstelle von Rund und Flach um. Ludwigsburg bleibt dabei seinen erklärenden Piktogrammen treu. Auch wird Glas weiterhin Zuhause gesammelt, anderes wie in Stuttgart, wo dieses bei Sammelstationen abgegeben werden muss. Das Ziel der Umstellung ist eine höhere Verwertungsquote von Wertstoffen. Weitere Informationen bietet die AVL Ludwigsburg auf Ihrer Webseite an: https://www.avl-ludwigsburg.de/privatkundinnen/das-ludwigsburger-system/ende-von-flach-und-rund/

Fazit

Die Umstellung von Rund und Flach ist ein wichtiger Schritt, um Wertstoffe besser weiter verwerten zu können. Zudem ist durch das einführen der Glastonne kein zusätzlicher Weg zu Sammelstationen nötig, wie es beispielsweise in Stuttgart der Fall ist. Man benötigt lediglich einen zusätzlichen Standort für die Glastonne oder „Glaskörbchen“,  was von der Anzahl der Parteien in einer Wohneinheit abhängt.

Quelle Bilder in diesem Beitrag: Eigene Darstellung

KaltwassergeysirAndernach

Andernach, die Heimat des höchsten Kaltwassergeysirs der Welt

Der Andernach Kaltwassergeysir ist das Highlight bei einem Tagesbesuch in der Stadt. Zudem waren die öffentlichen Gärten in der Innenstadt sehr sehenswert. Diese geben dem Begriff „Urban Gardening“ eine neue Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis

Erlebnis Kaltwassergeysir

Das Geysir Museum

Die Fahrt zum Kaltwassergeysir

Das Kaltwassergeysir Gelände

Die öffentlichen Gärten in der Innenstadt

Weitere Sehenswürdigkeiten von Andarnach

Fazit

Erlebnis Kaltwassergeysir

Das Geysir Museum

Der Besuch des Kaltwassergeysirs startet im Geysir Museum in Andernach. Dort erfuhr ich viele wissenswerte Fakten, nicht nur über Geysire, sondern auch über Gesteine und Tunnelbohrungen. Durch viele Videostellwände und spielerische Ansätze, ist der Besuch nicht nur für Erwachsene sondern auch für größere Kinder interessant. Wichtig ist für das Museum genug Zeit einzuplanen. Ich hatte leider nur eine Stunde Zeit, da ich sonst die Abfahrt mit dem letzten Schiff, zu dem Geysir, verpasst hätte. Das reicht um sich die wichtigsten Informationen anzusehen und ein oder zwei Anwendungsexperimente mitzumachen. Wer sich wirklich alles in Ruhe anschauen möchte, sollte allerdings mehr Zeit einplanen.

Die Fahrt zum Kaltwassergeysir

Der Weg vom Museum zum Geysir Gelände ist nicht weit. Laut Google Maps lediglich 2,2 Kilometer. Die Fahrt mit dem Schiff dauerte aber trotzdem ein paar Minuten, da das Schiff noch einen Zwischenstopp auf der anderen Rheinseite einlegte. Ich hatte genug Zeit, um einen Kaffee zu trinken und mich auf das bevorstehende Erlebnis zu freuen. 

Das Kaltwassergeysir Gelände

Mit dem Schiff angekommen, kann man gemächlich über das Gelände laufen, um den Geysir zu erreichen. Das Geysir Gelände ist in einem Naturschutzgebiet gelegen. Hunde sind daher nicht erlaubt. Die Schifffahrten sind so geplant, dass die Ausbrüche des Kaltwassergeysirs gut abgepasst werden. Das ganze beruht auf Erfahrungswerten. Auch die Fotos konnte ich entspannt machen, da die Ausbrüche ein paar Minuten andauern. Wir haben beispielsweise Gruppenbilder gemacht, was bei einem kurzen Ausbruch nicht möglich gewesen wäre. Für mich war es der erste aktive Geysir, den ich gesehen habe. Dadurch und das dieser zudem der höchste Kaltwassergeysir der Welt ist, war es für mich doppelt besonders. Der Kaltwassergeysir funktioniert so ähnlich, wie wenn man eine Sprudelflasche schüttelt und aufdreht.

Öffentliche Gärten in der Innenstadt

Die öffentlichen Gärten in der Innenstadt

Ebenso besonders, wie das Erlebnis am Kaltwassergeysir Gelände, waren für mich die öffentlichen Gärten in der Innenstadt von Andernach. Ich finde es ist ein schönes Beispiel, wie öffentliche Flächen kreativ genutzt werden können. Es werden unterschiedliche Nutzpflanzen gepflanzt und gepflegt und die Bürger können die Gärten jederzeit aufsuchen und Gemüse oder Früchte ernten. Von Zucchini bis Hopfen gab es bei meinem Besuch alles Mögliche zu bestaunen. Zudem wird der ehemalige Wassergraben der Burg als Gehege für Hühner genutzt. 

Weitere Sehenswürdigkeiten von Andernach

Natürlich kann man in Andernach noch weitere Sehenswürdigkeiten bestaunen. Da die Altstadt nicht groß ist, kann man bei einem schönen Spaziergang im ruhigen Tempo viel sehen und erleben. Hier eine kurze Liste, von ein paar Highlights:

  • Alter Krahnen
  • Runder Turm
  • Mariendom
  • Stadtburg Andernach (Öffentliche Gärten)
  • Koblenzer Tor Andernach

Fazit

Wer in der Nähe von Koblenz Urlaub macht sollte einen Tag für Andernach einplanen. Um den Tag optimal zu nutzen, sollte man sich im Vorfeld die Abfahrtszeiten des Schiffes zum Geysir Gelände anschauen und vorab Zeit für das Museum einplanen. Wichtig zu wissen ist, dass zwischen Anfang November und Ende März diese Attraktion aufgrund einer Winterpause geschlossen ist. Mit einem Preis von 16 Euro (Preis Oktober 2021) ist es zudem kein günstiges Vergnügen, aber immerhin ist das  Museum und die Schifffahrt im Preis enthalten. Mehr Informationen zum Kaltwassergeysir in Andernach unter: https://www.geysir-andernach.de

Weitere Reiseberichte von mir findet ihr unter dem Schlagwort Reisebericht.

Quelle Bilder in diesem Beitrag: Eigene Darstellung

Gardasee-Italien-Wein

Reisebericht südlicher Gardasee

Der Gardasee bietet für Jung und Alt unterschiedliche Aktivitäten. Wir waren im südlichen Teil und nutzten unseren Urlaub zum Baden, Städte besichtigen und Wein erleben.

Inhaltsverzeichnis

Schifffahrten

Städte, die wir im Süden des Gardasees besuchten

Meine Highlights der Reise

Wein erleben in Bardolino und Umgebung

Burg von Sirmione

Kanufahrt von Garda zur Halbinsel Punta San Vigilio

Fazit

Schifffahrten

Für einen Tagesausflug am Gardasee bietet sich das Schiff an. Die Fahrt ist der Start eines tollen Erlebnisses und man kann den Gardasee aus einem anderen Blickwinkel entdecken. Eine Fahrt von Bardolino nach Peschiera del Garda beispielsweise kostete uns 6,50 Euro pro Person/je Fahrt. 

Da die Schiffe nicht regelmäßig fahren, sollte man vorher die Verbindung prüfen. Das kann man unter https://www.navigazionelaghi.it mit der Auswahl Lago di Garda machen. 

Alternativen zum Schiff sind natürlich das Fahrrad, der eigene PKW, das Taxi oder der Spaziergang zu Fuß.

Städte, die wir im Süden des Gardasees besuchten:

Garda

Bardolino

Peschiera del Garda

Sirmione

Meine Highlights der Reise

Wein erleben in Bardolino und Umgebung

Wein kann man in Bardolino und Umgebung auf unzähligen Weingütern genießen. Wir waren nur eine Woche am Gardasee und haben uns im Vorfeld zwei Weingüter ausgesucht, die wir besuchen wollten. Das war zum einen Guerrieri Rizzardi, wo wir eine kostenlose Führung durch das Weingut auf Deutsch gebucht hatten. Der Standort in Bardolino ist einer von dreien. Wir erhielten viele Informationen und konnten drei unterschiedliche Weine probieren.

Das zweite Weingut war Villa Calicantus, welches in Calmasino di Bardolino ansässig ist. In dem biologischen Weingut, wollten wir auch an einer Führung teilnehmen, uns wurde aber im Vorfeld mitgeteilt, dass aufgrund der Lese aktuell keine Führungen durch das Weingut angeboten werden. Wir konnten aber an einer kulinarischen Weinprobe teilnehmen. Das Weingut ist sehr urig und für 26 Euro erhält man vier Weine mit unterschiedlichen Kleinigkeiten dazu.

Zudem besichtigten wir an einem Regentag spontan das Weinmuseum von Zeni, wo wir auch sechs unterschiedliche Weinsorten probieren konnten. Man lernt was über die Veredelungen von Weinstöcken, wie Traubenpressen über die Jahrhunderte aussahen und der Wein vor hunderten von Jahren vom Weingut nach Verona transportiert wurde. Der Eintritt ist kostenlos.

Burg auf Sirmione

Sirmione hat unterschiedliche Sehenswürdigkeiten wie die Grotte di Catullo, die Villa Romana oder das Castello Scaligero. Wenn man alle drei Sehenswürdigkeiten besuchen möchte, gibt es ein Kombiticket. Ansonsten können die Sehenswürdigkeiten auch einzeln bezahlt werden. Mir hat vor allem das Castello Scaligerio gefallen, also die Burg auf Sirmione. Der Eintrittspreis im September 2021 lag bei 6 Euro pro Person. Man muss mit einer Besuchszeit von 20 Minuten rechnen. Wir mussten beim Eingang ein gültiges Impfzertifikat oder einen aktuellen Test vorweisen, zudem galt Maskenpflicht. Das Castello Scaligerio wurde ungefähr Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut und prägt seitdem das Stadtbild von Sirmione. Der Rundgang beginnt mit dem Treppensteigen zum Hauptturm hinauf. Oben angekommen, hat man eine schöne Sicht auf das Meer. Man kann oben über den Wehrgang einmal um die Burg herumlaufen und so auch auf die Altstadt blicken. Anschließend kommt man auf einer Wendeltreppe wieder herunter, durchquert den Hof und läuft Richtung Hafenbecken. Da die Burg noch immer restauriert wird, waren die direkten Zugänge zum Hafenbecken im September 2021 verschlossen. Durch eine Gittertüre konnte man allerdings einen Blick darauf werfen.

Kanufahrt von Garda zur Halbinsel Punta San Vigilio

Wir hatten auch diese Kanufahrt bereits von zuhause aus gebucht. Es war eine sehr romantische Tour, die wir von einem Guide geführt antraten. Kurz vor dem Sonnenuntergang war an den Stränden von Garda nicht mehr viel los. Das Wasser war ruhig und es gab keine starken Strömungen. Wir konnten somit in unserem Kanu zusammen paddeln und die Natur und das Wetter genießen. Unsere Guides waren zwar immer in unserer Nähe, ließen uns aber große Freiräume, da wir an dem Tag die einzigen Teilnehmer waren. Wir fuhren auch an der Villa degli Albertini vorbei. Diese kann aber leider nicht besichtigt werden, da sie sich im Privatbesitz befindet. Vom Kanu aus konnten wir dennoch ihre schöne bunte Fassade betrachten. Highlight der Tour war neben dem Sonnenuntergang auch das Vorbeipaddeln an der Halbinsel Punta San Vigilio. Das ist ein winziger Ort, der gefühlt nur aus einem Restaurant besteht. Es gibt aber noch vier weitere Gebäude. Das Restaurant kann auch mit einem Motorboot besucht werden, wenn man dort Essen gehen möchte. Hierfür werden ein Anlegeplatz und ein Bootsshuttle angeboten. Außer in Garda werden auch in Peschiera del Garda und Bardolino Kanutouren angeboten.

Fazit

Wer Wein liebt, sollte mal am Gardasee vorbeischauen. Es gibt unterschiedliche Arten von Wein und Weingütern, man kann viel Unterschiedliches probieren und auch die Weinherstellung auf unterschiedlichen Führungen erleben. Was mir im Vorfeld nicht so bewusst war, ist, dass es sehr viele deutsche Touristen gibt, was Vor- und Nachteile hat. Das südliche Flair und die unterschiedlichen Städte am Gardasee sorgen für Urlaubsatmosphäre und viel Abwechslung.

Weitere Reiseberichte von mir findet ihr unter dem Schlagwort Reisebericht.

Quelle Titelbild: Eigene Darstellung

Quelle Bilder im Beitrag: Jochen Kienzle

Meine WordPressseite auf einem mobilen Gerät

WordPress einfach benutzen: Meine 3 wichtigsten WordPress Erfahrungen

Nach einer kurzen Einarbeitungsphase ist WordPress gar nicht mal so schwer. Damit ihr am Anfang schneller ans Ziel kommt, findet ihr hier meine drei wichtigsten WordPress Erfahrungen.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Auswahl des Themes ist super wichtig

Updates und Dokumentation

Optimierung für mobile Geräte

Performance

2. Klein Anfang und einen Plan für die Zukunft haben

Hosting

Struktur der Seite

3. Plugins bieten viele Funktionen und machen vieles leichter

Was für Plugins brauche ich?

Plugins deaktivieren und aktualisieren

1. Die Auswahl des Themes ist super wichtig

Ich hatte mein Theme nach dem Design ausgesucht und rückblickend Glück, dass es auch technisch gesehen keine schlechte Wahl war. Doch was muss ein Theme noch können, außer gut auszusehen? 

Updates und Dokumentation 

Zum einen ist es gut, dass dir regelmäßige Updates zur Verfügung gestellt bekommt. Das können zum Beispiel die Behebung von kleinen Fehlern oder Anpassungen für die neuste WordPress Version sein. Für mich als Einsteiger war es zudem gut eine Dokumentation des Themes zu haben, um zu wissen, welche Möglichkeiten ich habe. Dieser Punkt ist für erfahrene Nutzer sicherlich weniger relevant, erleichtert aber ggf. das Arbeiten.

Optimierung für mobile Geräte

Wir surfen die meiste Zeit über unsere mobilen Geräte. Daher sollte auch eure Seite für diese optimiert sein. Dies ist auch wichtig, wenn ihr eure Seite für Suchmaschinen optimiert. Die Struktur der Seite passt sich dem Displayseitenverhältnis und der Auflösung an. Bei der ersten Analyse meiner WordPress Seite war Beispielsweise die Schrift und das Tap Target zu klein. Das bedeutet, dass interaktive Schaltflächen zu nah nebeneinander liegen und so beispielsweise beim Drücken von Buttons der User ggf. eine falsche Auswahl treffen könnte.

Performance

Deine Seite sollte schnell geladen werden können und möglichst klein sein. Je nachdem wie das Theme programmiert ist, beeinflusst das beide Faktoren erheblich. Die meisten Themes verwenden Google Fonts welche, wenn man sie nicht auf dem eigenen Server bereitstellt, über einen Zugriff über Google geladen werden. Das hat erheblichen Einfluss auf die Ladezeiten und muss in den Datenschutzbestimmungen berücksichtigt werden. Man kann diese Verbindung einfach unterbinden. Hierfür gibt es unterschiedliche Plugins. In manchen Themes ist diese Eventualität aber auch bereits in der Programmierung berücksichtigt und kann individuell eingestellt werden.

2. Klein Anfangen und einen Plan für die Zukunft haben

Eine eigene Webseite zu erstellen dauert viel Zeit und man muss schon zu Beginn viele Eine eigene Webseite zu erstellen, nimmt viel Zeit in Anspruch. Man muss schon zu Beginn viele Entscheidungen treffen, die man im Nachgang nicht so schnell oder nur mit großem Aufwand ändern kann.

Hosting

Die Webseite muss gehostet werden. Hier stellt sich die Frage, wo? Hierbei ist darauf zu achten, ob der Anbieter automatisch WordPress und weitere Komponenten aktuell hält und sichere Zugangsarten zur Verfügung stellt. Eine andere Möglichkeit wäre, dass man sich selbst darum kümmert, den Server konfiguriert und wartet.

Struktur der Seite

Folgende Fragen helfen dir bei der Strukturierung deiner Seite:

  • Was will ich mit meiner Seite erreichen?
  • Wie soll mein Menü aussehen, und welche Arten von Menüs setze ich als Hauptmenü und Footermenü ein?
  • Wie setze ich Seiten und Beiträge ein?
  • Welche Widgets verwende ich auf welchen Seiten?

Am besten fängst du damit an, die gewünschte Struktur zu skizieren, um dann mit den ersten Seiten anzufangen. Man muss nicht mit allem fertig sein, um live zugehen, sondern kann Stück für Stück neue Seiten nachziehen. 

3.   Plugins bieten viele Funktionen und machen vieles leichter

Es gibt viele Plugins, die man auf seiner WordPress Seite einsetzen kann. Doch sollte man sich auf das Notwendigste beschränken.

Was für Plugins brauche ich?

Manche Plugins funktionieren nur mit der aktuellen und letzten WordPress Version. Du solltest dich vor der Auswahl deines Themes informieren, welche Plugins du benötigst, um es vollumfänglich nutzen zu können. Somit solltest du dich vor Kauf des Themes überlegen, welche Plugins du unbedingt benutzen möchtest oder du benötigst.

Am besten mit den Plugins beginnen, die zum Beispiel für dein Theme oder die technische Optimierung deiner Seite notwendig sind. Wenn dies abgeschlossen ist, können anschließend Plugins genutzt werden, die man einsetzen möchte. Zwischendrin sollte man schauen, ob die Nutzung der Plugins negative Auswirkungen auf die Perfomance der Webseite und Datenschutz haben.

Plugins deaktivieren und aktualisieren

Sollte ein Plugin nicht überzeugen, sollte es deaktiviert und anschließend gelöscht werden. Damit alle Plugins immer auf dem neusten Stand sind, kann man für sie eine automatische Aktualisierung aktivieren. Unter „Installierte Plugins“, erhält man in WordPress eine Übersicht wie viele Plugins bereits aktiviert sind, welche inaktiv sind, oder wie viele Dop-ins verwendet werden. Drop-Ins ersetzen WordPress Funktionen durch Ihre eigene. Ich benutze beispielsweise Drop-Ins zum Managen von Cache. 

Quelle Bilder in diesem Beitrag: Eigene Darstellung

Scrum-Luftschloss

Agile Projekte erfolgreich umsetzen, anstatt Luftschlösser zubauen

Konventionelles Projektmanagement kann dazu verleiten Projektumfänge immer mehr zu vergrößern. Bei agilen Projekten wird stattdessen schnell mit dem Projekt gestartet und immer die wichtigste Funktion aus Kundensicht zuerst bearbeitet.

Inhaltsverzeichnis:

Fallstricke im Projektmanagement

Dafür gibt es mehrere Gründe

Agile Alternative

Vorteile im Überblick

Nur so funktioniert es

Fallstricke im Projektmanagement

Im Team gibt es eine echt gute Idee für ein Produkt und alle sind begeistert, doch umso näher es zur Realisierung eines Projektes kommt, wird daraus ein komplexes Konstrukt. Es scheint nun unerreichbar — ein Luftschloss. 

Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Die Idee bietet nicht die Lösung für alle denkbaren Eventualitäten. 
  • Die Idee funktioniert nicht in allen Ländern oder Sprachen auf der Welt. 
  • Die Idee wird in den ersten Jahren noch zu wenig Umsatz generieren oder sogar Kosten verursachen.
  • Und so weiter…

Um diese Faktoren alle zu berücksichtigen, wird eine einfache Idee immer komplexer, bis daraus etwas entsteht, was das Team aus zeitlichen, personellen oder technischen Gründen nicht mehr bewältigen kann. Was oft dabei vergessen wird, ist der Kunde. Welche Funktionen sind für Ihn relevant? Welche wären für ihn nice to have? Welche wären zwar schön für ihn, er wäre aber dafür nicht bereit Geld zu bezahlen? Genau diese Dinge sind entscheidend, damit das Produkt am Schluss erfolgreich wird.

Agile Alternative

Als Repräsentant der Kunden, definiert der Product Owner ein grobes Product Backlog, was die wichtigsten Funktionen des Produktes beschreibt. Durch die Priorisierung seinerseits, wandern die wichtigsten Funktionen ganz nach oben in das Product Backlog. Diese wird in kleine Bestandteile, die sogenannten „Stories“ zerlegt, die klein genug sind, um von den Developern im Sprint bearbeitet zu werden. Im Rahmen vom Sprint Planning verpflichtet sich das Team zur Bearbeitung von gewissen Stories, um somit eine bestimmte Funktion des Produktes in einem Sprint zu bearbeiten. So entsteht nach jedem Sprint eine werthaltige Produktfunktion. Das Produkt wächst somit von der wichtigsten Funktion aus und erstreckt sich dann soweit, bis es aus Sicht des Unternehmens auf den Markt kann oder bis alle Funktionen, die der Kunde benötigt, enthalten sind. Bei digitalen Projekten lässt sich auch leicht mit Releases arbeiten. So stehen Beispielsweise dem Kunden am Anfang auf der Webseite weniger Funktionen zur Verfügung, als nach einem halben Jahr. Ein Beispiel für eine Webseitenerweiterung könnte die Implementierung eines Livechats sein, neue Zahlungsoptionen oder eine Erweiterung der Seite durch neue Rubriken. Die Seite ist bereits zu Beginn der Veröffentlichung funktionsfähig, ohne dass der Kunde mit Fehlern oder Usability Problemen zu kämpfen hat. Mehr zu Scrum findet ihr hier.

Vorteile im Überblick

  • Das Unternehmen investiert in Funktionen, die einen Mehrwert für den Kunden haben.
  • Durch Fokussierung auf das Wesentliche können Kosten gespart werden. 
  • Die Mitarbeiter sind motiviert und nicht überfordert.
  • Weniger Fluktuation im Team.

Nur so funktioniert es

  • Es müssen Kompetenzen an das Team abgegeben werden.
  • Es müssen alle Rollen im Team besetzt sein.
  • Die Führungsebene kann nicht über Umfang der Funktionen und Zeitpunkt der Fertigstellung bestimmen, sondern nur einen dieser Punkte festlegen.

Quelle Bilder in diesem Beitrag: Eigene Darstellung

Zypern-Bergdorf

Zypern: Urlaub zwischen Strand und Bergen

Zypern besticht durch seine schönen Buchten, seine kleinen Städte und der Mix der unterschiedlichen landschaftlichen Gegebenheiten: rote Erde in der Region um Ayia Napa, grüne Bäume im Troodos Gebirge und viele schöne Strände. Dieser Bericht bezieht sich nur auf den südlichen Teil Zyperns sowie auf die Hauptstadt Nikosia.

Inhaltsverzeichnis

Sehenswürdigkeiten die wir in Zypern besucht haben

Essen

Meine Highlights der Zypern Reise

Nikosia

Kloster Kykkos

Fazit

Sehenswürdigkeiten die wir in Zypern besucht haben:

Nikosia

Troodos-Gebirge

Limassol

Larnaka

Ayia Napa

Essen

Das Essen in Zypern ist sehr vielfältig. Wenn man viel probieren möchte, kann man das gut mit einer Meze machen. Es werden viele unterschiedliche Speisen aufgetischt und man kann von allem ein bisschen probieren. Mein Favorit ist Halloumi. Vor meinen Zypern Urlaub kannte ich Halloumi nur als vegetarische Alternative bei Grillabenden. In Zypern kann man ihn gegrillt als Vorspeise im Restaurant bestellen, roh mit Wassermelone essen oder bei Schnellrestaurants wie McDonalds einen Burger mit Halloumi bestellen. Seitdem esse ich auch gerne Zuhause Halloumi und das nicht nur bei Grillabenden.

Auf Zypern gibt es zudem viele Weingüter, wo man Wein probieren und kaufen kann. Aus den Traubenresten (Pressrückstände / Trester) die nach der Weinproduktion übrigbleiben, wird Zivania hergestellt. Zivania ist eines der dortigen Nationalgetränke.

Meine Highlights der Zypern Reise:

Nikosia

Nikosia ist die Hauptstadt von Zypern. Die Stadt ist durch eine Grenze geteilt. Wenn man beide Teile besichtigen möchte sollte man unbedingt den Personalausweis dabeihaben. Wir sind beim Zypernmuseum gestartet und haben uns dort diverse Fundstücke von unterschiedlichen Ausgrabungsstellen des Landes angesehen. Es gibt überall Texte auf englisch die eine Geschichte zu den unterschiedlichen Fundstücken erzählen. Von daher kann man sich das Museum auch ohne Führung gut anschauen. 1991 gewann das Museum sogar den „European Museum of the year Award“. Anschließend ging es weiter über die Grenze in den nördlichen Teil der Stadt. Der Grenzübergang ist eine Art neutrale Straße. Da dort niemand lebt, wirkt die Stadt in diesem kurzen Stück wie eine Geisterstadt. Fotografieren ist hier verboten. Im Nordteil von Nikosia haben wir die Selimiye-Moschee besucht. Diese wurde als Kirche erbaut und genutzt bevor sie zur Moschee umgewandelt wurde. Daher sieht sie archetektonisch auch aus wie eine Kirche und nur die Minarette an dem Gebäude lassen auf eine Moschee schließen. Es werden für Frauen Kopftücher zum Leihen angeboten, man kann aber auch eigene Tücher mitbringen. Schuhe müssen alle ausziehen. Anschließend haben wir uns unterschiedliche Märkte im Nordteil angesehen und sind anschließend in den Innenhof des Büyük Han gegangen, um dort was zu essen. Der Innenhof lädt zum Verweilen ein und neben Restaurants gibt es viele Geschäfte wo Handwerkskunst, Souvenirs und Gewürze verkauft werden. Während in Zypern mit Euro bezahlt wird, wird in Nordzypern mit Lira gerechnet und eigentlich auch bezahlt. Wir haben aber auch dort Euro verwenden können. Zwar ist das Einkaufen im Nordteil günstiger, schön einkaufen kann man aber auch im südlichen Teil von Nikosia.

Innenhof des Büyük Han
Innenhof des Büyük Han 

Kloster Kykkos

Das Troodos Gebirge erstreckt sich in der Mitte der Insel und hat wunderschöne Vegetation. Das Autofahren ist hier aufgrund der schmalen und kurvigen Straßen abenteuerlich. Wir hatten eine geführte Tour gebucht, mit der wir auch das Kloster Kykkos besichtigten. Wer als Tourist im Kloster Kykkos nicht ordnungsgemäß gekleidet ist (also sichtbare Knie oder Schultern), bekommt einen Überwurf gestellt. Das Kloster hat viele schöne Mosaike die Geschichten aus der Bibel und Personen darstellen. Neben dem Mosaik mit Maria und Jesus gefiel mir vor allem das Mosaik mit der Arche Noah. Das Kloster Kykkos ist aber nicht nur bekannt für seine wunderschönen Mosaike, sondern besitzt auch eine besondere Ikone von Maria. Was mir bis dato fremd war, aber in fast jeder größeren Kirche auf Zypern oder in Klöstern gefunden wird, sind Insignien. Auch in Kloster Kykkos gab es welche, darunter auch ein Stück Holz an dem Jesus gekreuzigt wurde. Es gibt aber auch Insignien die aus menschlichen Knochen wie Schädel oder Speiche bestehen sowie Zähne.

Fazit

Zypern ist ein schönes Land, welches man auf unterschiedlichste Weisen erleben kann. Wer am Strand und im Wasser sich wohl fühlt, kann viel Wassersport betreiben, schwimmen oder einfach nur auf einem Badetuch am schönen Strand liegen. Es lohnt sich aber sehr auch das Inland zu erkunden und die Städte Zyperns kennenzulernen und sich auf die Kultur der Zyprer einzulassen.

Quelle Bilder in diesem Beitrag: Eigene Darstellung

Oldtimer in den Straßen von Havanna

Ein Spaziergang vorbei an den Sehenswürdigkeiten von Havanna

Wenn man in Kuba Urlaub macht, sollte man unbedingt versuchen sich die Sehenswürdigkeiten in Havanna anzusehen. Da die Straßen in Kuba nicht die Besten sind, kann man nur eine geringe Anzahl an Kilometern zurücklegen, das sollte man bei der Planung berücksichtigen.

Inhaltsverzeichnis

Sehenswürdigkeiten die wir in Havanna besuchten

Habana: Altstadt von Havanna

La Cabaña

Fazit

Sehenswürdigkeit die wir in Havanna besuchten

Habana: Altstadt von Havanna

La Cabaña

Kapitol Havanna

Plaza de la Revolucion

Wir starteten von Varadero, das sind um die 145 Kilometer und ungefähr 2 Stunden Fahrt. Wir wurden vom Hotel mit einem Oldtimer abgeholt und von unserem Guide und einem Fahrer in Empfang genommen. Die Fahrt verging wie im Flug, bei der wir uns angeregt über das Gesundheit- und Schulsystem sowie das alltägliche Leben in Kuba unterhielten. Natürlich war auch der Oldtimer Thema, der aktuell mit einem Toyota Motor fuhr. Der Fahrer aber auch unser Guide standen allerdings eher auf modernere Fahrzeuge und schauten einem Mercedes aus den 90er Jahren sehnsüchtig hinterher. 

Mein Lieblingsort in Havanna ist die Plaza de Armas.
Plaza de Armas

Habana: Altstadt von Havanna

Der Ausflug nach Havanna startete in Habana der Altstadt von Havanna, da es vormittags nicht so heiß ist. Die Altstadt liegt direkt am Hafen. Unser Oldtimer fuhr an vielen Kreuzfahrtschiffen vorbei, bevor wir ausstiegen. Man kann in der Altstadt alles zu Fuß erreichen und viel entdecken. Wir liefen beispielsweise an dem Hotel Ambos Mundos vorbei, wo Hemingway Jahre lang lebte. Mein Lieblingsplatz in der Altstadt ist die Plaza de Armas. In dem kleinen Park war ein Flohmarkt, wo man sich allerlei alte Dinge anschauen konnte, egal ob alte Bücher, Münzen oder Alltagsgegenstände. Durch das Grün und das Plätschern vom Wasser eines Springbrunnens konnte man fast vergessen, dass man mitten in der Stadt war. Die Häuser um diesen Park hatten leichte Farbakzent und wirkten trotz ihrer massiven Bauweise sehr grazil. Nur 300 Meter weiter wartete die Kathedrale der Jungfrau Maria auf uns. Wichtig ist, wie bei jedem Besuch in einer Kirche, dass Knie und Schultern bedeckt sind. Das wurde hier ausdrücklich kontrolliert. Entweder direkt Zuhause die Kleidung so aussuchen oder was zum Überziehen mitnehmen. Von Außen empfand ich die Kathedrale als besonders und spektakulär, aber von innen empfand ich sie als sehr nüchtern, da sie nicht stark verziert war. Das Ende unseres Spaziergangs durch die Altstadt war die Bar La Bodeguita del Madio. Eine Bar in der Einheimische, aber hauptsächlich Touristen vorbeischauen, um einen Drink zu bestellen. Viele berühmte Personen zählte diese Bar schon zu seinen Gästen, darunter auch wieder Ernest Hemingway. Von außen kann man das Gebäude gut erkennen, da auf de hellblauen Wänden viele Gäste der Bar unterschrieben haben. An diesem Vormittag war viel los, sodass wie in eine andere nahelegende Bar gingen und Wasser und Mojito tranken. Die Leute in Havanna sind sich sicher, nirgends wo kann man so gut Mojito trinken wie in dieser Stadt.

La Cabaña

Nach dem Mittagessen ging es in eine der vielen Burgen in Havanna. Wir waren in La Cabaña, aber weniger wegen der Burg, sondern weil man von dort einen schönen Blick auf Havanna hat. In der Burg war zudem ein kleines Rum und Zigarren Geschäft. Im Eingangsbereich saß ein Mann der Zigarren drehte und zu seiner rechten unzählige Guinness Word Records Zertifikate neben sich stehen hatte. Jose Castelar hieß er und überbot sich in der Vergangenheit mehrmals selbst darin die längste Zigarre der Welt zu drehen. 2011 lag sein Rekord bei einer Länge von über 81 Metern. Zudem konnte man in dem Geschäft noch sehr alten und teuren Rum bestaunen. So lag eine Flasche beispielsweise bei 3000 CUC, was etwas weniger wie 3000 Euro waren. Seit Anfang 2021 ist der CUC nun Geschichte und es wird in Kuba ausschließlich der CUP verwendet. Wo wir in Kuba waren liefen damals beide Währungen parallel. Die Touristen verwendeten CUC und die Bevölkerung die CUP. Süddeutsche schrieb kurz vor der Währungsumstellung einen interessanten Artikel zur Abschaffung des CUC: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kuba-waehrung-peso-cuc-1.5160718

Fazit

Havanna ist eine interessante Stadt, die mit Ihrem Flair besticht. Die typischen Sehenswürdigkeiten sollte man sich ansehen, aber auch viel Zeit zum Flanieren und Spazieren einplanen. Man fühlt sich hier, wie im restlichen Kuba, sehr sicher und bekommt ein paar Einblicke in die kubanische Kultur.

Quelle Bilder in diesem Beitrag: Eigene Darstellung

In-Game-Advertisement-Werbung-Spiele

In Game Advertising

Inhaltsverzeichnis

Was ist In Game Advertisement?

Beispiele für In Game Advertisement in der Praxis

Mario Kart 8 Deluxe: Mercedes-Benz Cards

Fifa 14 Torjubel: Movember

Fazit

Seine Marke oder Produkte erlebbar machen ist das Ziel jeder Marketing- oder Werbeaktion. In-Game Advertising ist hier eine Möglichkeit. Im Gegensatz zum klassischen Fernsehen gibt es klare Vorteile. Während des aktiven Spielens, ist es beispielsweise schwieriger sein Smartphone nebenher zu verwenden, als wenn man vor dem Fernseher sitzt. Das Spiel wird daher eher angehalten oder Ladezeiten werden genutzt. Somit ist man während der Spielzeit aufmerksamer, als beim Fernsehen. Ist das Produkt oder die Marke Teil der Story, kann der Spieler sich mit diesem auseinandersetzen, Eigenschaften kennenlernen und sich emotional daran binden. Zudem schauen immer weniger junge Menschen das klassische Fernsehen, sondern weichen immer mehr auf Streaming Angebote aus. Doch nicht nur junge Menschen interessieren sich für Computer- und Videospiele, sondern auch die breite Bevölkerungsschicht. Somit bietet das Videospiel eine Gelegenheit seine Zielgruppe auf einem anderen Kommunikationskanal zu erreichen und seine Kommunikationsbotschaft zu verbreiten. Rechtliche wirft In Game Advertisement jedoch einige Fragen auf, die man bezüglich Wettbewerbsrecht und Jugendschutz als werbetreibender nicht vernachlässigen sollte. Bei dynamischen In Game Advertisement ist auch das Thema Datenschutz zu berücksichtigen.

Weitere rechtlichen Informationen zu In Game Advertisement unter: https://www.absatzwirtschaft.de/rechtliche-aspekte-des-in-game-advertising-8505/

Was ist In Game Advertisement?

In Game Advertisement beschreibt die Platzierung von werblichen Botschaften gegen Entgeld, in Computer- oder Videospielen. Entweder ist das Produkt oder Dienstleistung Teil der Story (Product Placement) oder Werbebanner werden eingeblendet, zum Beispiel als Banner auf dem Spielfeld bei Sportspielen. Man unterscheidet folgende Arten von In Game Advertisement:

  • Adgames
  • Statisches In Game Advertising  
  • Dynamisches In Game Advertising

Beispiele für In Game Advertisement in der Praxis

In Game Advertisement gibt es in vielen Spielen. Hier möchte ich zwei ungewöhnliche In Game Advertisements vorstellen, die beide nicht über Displays im Spiel werben, sondern auf unterschiedliche Weise ins Spiel eingebaut wurden.

Mario Kart 8 Deluxe: Mercedes-Benz Cards

Mit einem 300 SL Roadster über die Cardbahn heizen, das ist seit 2014 in dem Spiel Wii U: Mario Kart 8, Switch: Mario Kart 8 Deluxe möglich. Dort können zu den klassischen fiktiven Mario Karts, drei reale Mercedes-Benz Fahrzeuge ausgewählt werden. Es handelt sich hierbei um den GLA, den kompakt SUV, den Retro Silberpfeil W25 und den Retro Sportwagen 300 SL Roadster. Die Fahrzeuge verfügen nicht über ihr originales Aussehen, da sie dem Kart Charakter angepasst, also ein modellhaftes Aussehen haben. Zudem werden auch nicht die richtigen Fahreigenschaften abgebildet, da sich die Räder um 180 Grad drehen lassen oder die Karts zum Springen und Fliegen verwendet werden können. Auch der Sound ist nicht original, da alle Karts ein einheitliches Motorgeräusch aufweisen. Zudem können die Mercedes-Benz Modelle durch die Wahl von anderen Rädern optisch verändert werden. So können statt der GLA Räder auch fiktive Räder, wie „Slick-“ oder „Metallräder“, an das Kart angebracht werden. Die Fans der Spielreihe reagierten positiv auf die Werbemaßnahme von Mercedes. Zum einen, weil die Fahrzeuge aktiv von dem Spieler online freigeschalten werden mussten und es somit jedem Spieler selbst überlassen war, ob er sich die Karts kostenlos downloadet und damit kein Zwang bestand. Zum anderen, weil sich die Karts von Mercedes gut in das Spiel integrieren und viele Fans darin auch eine finanzielle Unterstützung für Nintendo von Seiten von Mercedes-Benz sahen verfügbar.

Wii U – Mario Kart 8 Mercedes-Benz DLC: https://www.youtube.com/watch?v=abOnJoz85UY

Fifa 14 Torjubel: Movember

EA baute in seinem Klassiker Fifa 14 ein besonderes statisches In Game Advertisement in Form einer integrierten Funktion ein, die nach der Wohltätigkeitsorganisation Movember benannt war. Movember sammelt Geld, um im Bereich der Männergesundheit unterschiedliche Programme zu unterstützen.

Erlangt man in FIFA 2014 ein Tor, so kann man dies nicht nur mit den klassischen Torjublen feiern wie das Rennen zur Eckfahne oder das Hochstrecken der Arme beim Rennen, sondern auch mit einem Movember Torjubel. Dazu muss LT gehalten und B doppelt gedrückt werden. Bei diesem Torjubel deuteten die Spieler Schnurrbärte in ihren Gesichtern an, welche Bestandteil des Logos von Movember sind.  Zudem hat diese digitale Geste eine Verbindung zu der Aktion in der Movember dazu aufruft, dass sich Männer Schnurrbärte für den guten Zweck wachsen lassen sollen.

Movember FIFA 14 Torjubel: https://www.youtube.com/watch?v=n8n8tzmpgwU

Fazit

In Game Advertising bietet Unternehmen eine spezielle Zielgruppe zu erreichen. So kann der Fokus zum Beispiel auf verstärkte Ansprache von Männern oder Frauen in unterschiedlichen Alterststrukturen gelenkt werden. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen und muss sich nicht ausschließlich auf Bespielen von Werbebannern reduzieren, wie es Mercedes-Benz und Movember zeigen. Als Unternehmen sollte man sich allerdings auch den Risiken wie rechtlichen Problematiken bewusst sein und individuell entscheiden, ob man dieses Kommunikationsinstrument in seinen Marketing-Mix integriert.

Quelle Bilder in diesem Beitrag: Eigene Darstellung

Pyramiden-Kairo-Aegypten

Reisebericht Kairo Ägypten

Kairo, die Hauptstadt Ägyptens, ist nicht nur wegen den Pyramiden von Gizeh sehenswert. Teil 2 unserer Ägypten Reise zeigt auf was man in Kairo alles erleben kann.

Inhaltsverzeichnis

Autos

Souvenirs einkaufen

Sehenswürdigkeiten die wir in Kairo besuchten

Meine Highlights der Reise

Pyramiden von Gizeh

Ägyptisches Museum

Fazit

Weil in Kairo fast 20 Millionen Menschen leben, sind auch die Straßen stark überfüllt. Hier selbst Auto zu fahren, würde ich in keiner Weise empfehlen. Zudem kann man aus dem Bus auch viele interessante Sachen sehen, wie zum Beispiel die Totenstadt, einem riesigen Friedhof. Durch die vielen Einwohner der Stadt ist der Platz knapp und es bilden sich viele Siedlungen, die immer weiter ausgebaut werden. Laut unserem Guide verfügt die Totenstadt sogar über ein eigenes Krankenhaus.

Autos

Viele gebrauchte Autos werden laut unserem Guide von Europa nach Ägypten importiert. Um zu zeigen, dass man ein europäisches Auto fährt, wird das europäische Nummernschild am Auto belassen und das kürzere ägyptische Nummernschild drüber befestigt. Wer kein europäisches Auto hat, kann sich ein europäisches Nummernschild kaufen, um es am Wagen zu befestigen. Da es sich bei den meisten um Plagiate handelt, kann man im Straßenverkehr oft europäische Schilder mit 20 oder mehr Sternen auf der europäischen Fahne erspähen.

Kairo bei Nacht
Kairo bei Nacht

Souvenirs Einkaufen

Wer auf dem Nil noch nicht die Chance genutzt hat Souvenirs oder Mitbringsel zu kaufen, sollte dies in Kairo nachholen. Auf den Märkten wird viel geboten und die Preise sind deutlich niedriger als in den Badeorten. Gerade Textilien bieten sich an. Alternativ kann man auch getrocknete Hibiskusblüten kaufen, aus denen man Tee machen kann. Wichtig ist hier, dass die Blüten ganz sind und nicht zerkleinert wurden. Postkarten und Briefmarken hatte ich im Ägyptischen Museum erworben.

Sehenswürdigkeiten die wir in Kairo besuchten

Sakkara Stufenpyramide

Pyramiden von Gizeh

Sphinx von Gizeh

Ägyptisches Museum

Mohammed-Ali-Moschee

Die Hängende Kirche

Ben Ezra Synagoge

Märkte

Meine Highlights der Reise

Pyramiden von Gizeh

Ein Traum ging in Erfüllung, als wir die Pyramiden von Gizeh besuchten. Sie zählen zu den sieben Weltwundern und sind auch das einzige Weltwunder, das überdauerte. Die Pyramiden von Gizeh dienten als letzte Ruhestätte für die Überreste von Pharaonen. So gaben diese zu Lebzeiten die Erbauung in Auftrag, wie in diesem Fall Pharos Cheops, der die gößte der Pyramiden von Gizeh erbauen ließ: Die Cheops Pyramide. Wer die Pyramide von innen besichtigen will, muss Geduld mitbringen, da dort hoher Andrang herrscht. Wer zudem auch Sakkara besucht, kann dort die Möglichkeit nutzen eine Pyramide von innen zu besuchen. Dort ist weniger los. Als wir im Jahr 2019 dort waren, wurden wir vor den unterschiedlichsten Tricks und Abzocken bei den Pyramiden von Gizeh gewarnt und tatsächlich hatte man auf dem Gelände die unterschiedlichsten Maschen an uns versucht. Dank des Briefings unseres Guides aber ohne Erfolg. Wir konnte die restliche Zeit anschließend genießen: Fotos machen, nahe an die Pyramide herangehen. Ein einziger Stein der Pyramide ist ungefähr so lang wie mein gesamter Körper und geht mir von der Höhe her bis zur Taille. Die Cheops Pyramide soll aus fast drei Millionen dieser Steine erbaut sein. 

Anschließend ging es mit dem Bus zu einem Fotopunkt, wo man sich mit den Pyramiden fotografieren konnte, ähnlich wie man sich mit Eifelturm oder dem Schiefen Turm von Pisa ablichten lassen kann. Anschließend besuchten wir die Sphinx auf der anderen Seite des Geländes. Kleinere Statuen der Sphinx kann man in diversen Tempeln in Ägypten betrachten. Die Sphinx von Gizeh soll die größte von allen sein. Dieses Gebiet ist direkt neben der Stadt, anders, wie man vielleicht denken mag, nicht mitten in der Wüste. Das Gelände wird zurzeit umgestaltet. So steht hier nun auch in der Nähe das Grand Egyptian Museums. Dies ist der Nachfolger des Ägyptischen Museums.

Ägyptisches Museum

Das Ägyptische Museum in Kairo ist wohl das bedeutendste in der Welt und bietet einen großen Fundus an unterschiedlichen Kunstwerken, Alltagsgegenständen, Mumien oder Grabbeigaben. Man muss sich vor dem Besuch schon ein wenig mit dem Museum und den unterschiedlichen Angeboten auseinandersetzten, um die Zeit im Museum optimal zu nutzen.  Das Highlight sind wohl die Grabbeigaben von Tutanchamun, was auch die bekannte Maske aus massivem Gold miteinschließt. Extra bezahlen muss man nur für einen spezielle Mumienausstellung. Mumien werden aber auch in der normalen Ausstellung gezeigt. Das neue Grand Egyptian Museums soll laut unseres Guides eine besonders große Mumienausstellung bereitstellen, da im Museum noch viele Ausstellungsstück lagern, die man aus Platzgründen im Ägyptischen Museum nicht ausstellen konnte.

Fazit

Ein Ausflug nach Kairo lohnt sich. Ein Aufenthalt mit mehreren Übernachtungen ist zu empfehlen, damit man genug Zeit hat die vielen Seiten der Stadt anzuschauen und unterschiedliche Eindrücke gewinnen kann. Die Pyramiden von Gizeh und auch das Ägyptische Museum bzw. das Grand Egyptian Museums sind ein Muss. Wer mehr Zeit hat kann sich Sakkara ansehen oder eine geführte Tour durch unterschiedliche Gotteshäuser machen.

Mehr über Ägypten findet ihr in meinem Reisebericht Nilkreuzfahrt.

Quelle Bilder in diesem Beitrag: Eigene Darstellung

ScrumMaster-Fokus

Vorbereitung Scrum Master Zertifizierung PSMI

Die Vorbereitung für den Professional Scrum Master I (Scrum.org) zog sich bei mir auf 1,5 Jahre. Natürlich geht das auch schneller, vor allem wenn man sich auf die relevanten Dinge fokussiert, die ich am Anfang außer Acht ließ. Welche Scrum Master Zertifizierung die richtige für einen ist, ist individuell. Daher stelle ich drei Zertifizierungen vor, zwischen denen ich mich damals entschieden habe.

Inhaltsverzeichnis

Was sind die Aufgabe eines Serum Masters

Auswahl der Scrum Master Zertifizierung

Scrum.org – PSM I

Scrum Alliance – CSM

TÜV SÜD – Scrum Master – TÜV

Training Scrum Master Zertifizierung PSMI

Training on the Job

Die Theorie

Die Sprache

Die Übung

Open Assessments von Scrum.org

Mikhail Lap-shin

Mplaza Training

Fazit

Was sind die Aufgabe eines Scrum Masters

Scrum ist ein Framework das Menschen hilft ein werthaltiges Produkt zu schaffen. Der Scrum Master hilft, dass das Scrum-Team seine Arbeit machen kann und, dass das Unternehmen und das Team mit den Umgang mit Scrum vertraut sind. Dies wird zum einen durch Coaching erreicht und zum anderem wird sichergestellt, dass die Scrum Events stattfinden und produktiv sind.

Auswahl der Scrum Master Zertifizierung

Nachdem ich in zwei unterschiedlichen Tätigkeiten in agilen Projektgruppen gearbeitet hatte, wollte ich mich nochmal stärker theoretisch mit dem Thema Scrum auseinandersetzen. Gerade die Rolle des Scrum Master interessierte mich, weil dieser dem Team als Coach zur Seite steht und versucht Probleme außerhalb und innerhalb des Unternehmens für das Team zu lösen, damit dieses sich auf seine Arbeit konzentrieren kann. Ich war überrascht, dass das Angebot an Zertifizierungen zum Scrum Master so umfassend war. Bei meiner Suche für das für mich passende Angebot konzentrierte ich mich auf Scrum.org, Scrum Alliance und TÜV SÜD. Es gibt allerdings noch viele weitere Anbieter.

Scrum.org – PSM I

Scrum.org wurde von Ken Schwaber 2009 gegründet, der zusammen mit Jeff Sutherland den Scrum Guide geschrieben und fortlaufend aktualisiert. Das letzte Update erschien am 18. November 2020. Ken Schwaber ist neben Jeff Sutherland und weiteren Pionieren ein Mitbegründer von Scrum und verfasste und unterschrieb mit ihnen das Agile Manifesto. Die Zertifizierung ist praxisorientiert und frägt dementsprechend Wissen, Verständnis und Fähigkeiten rund um Scrum ab.

Sprache in der die Prüfung abgehalten wird: Englisch

Kursbesuch: Ein Kursbesuch ist optional und keine Pflicht

Fragen: Multiple Choice und Ja/Nein Fragen, 60 Minuten Zeit um 80 Fragen zu beantworten

Bestanden: Mit 85% richtigen Antworten

Prüfung: online

Zertifikat bleibt dauerhaft aktiv

Kosten pro Prüfung: 150$

Kurskosten: um die 1300 €, zwei Versuche für die Prüfung

https://www.scrum.org/professional-scrum-master-i-certification

Scrum Alliance – CSM

Die Scrum Alliance wurde 2001 gegründet und unterstützt das agile Arbeiten. Seit 2006 ist sie eine akkreditierte gemeinnützige Organisation. Die Kurse vermitteln praktische Fähigkeiten, die man gleich im Hier und Jetzt anwenden kann. Das Training ist auf die jeweiligen Bedürfnisse des Lernenden abgestimmt. Alle Mitglieder mit einem aktiven Zertifikat erhalten zudem Zugang zu einer Bildungsplattform, wo Wissen vertieft und ausgebaut werden kann.

Sprache in der die Prüfung abgehalten wird: Englisch

Kursbesuch: Ein Kursbesuch ist Pflicht

Fragen: Multiple Choice und Ja/Nein Fragen, 60 Minuten Zeit um 50 Fragen zu beantworten

Bestanden: Mit 74% richtigen Antworten

Prüfung: online

Zertifikat ist zwei Jahre aktiv. Um dies aufrecht zu erhalten muss man in dieser Zeit, im Level Foundational, 20 Stunden in Weiterbildung investieren und eine Gebühr von 100$ bezahlen. Alternativ kann auch ein sekundärer Scrum Alliance-Zertifizierungskurs besucht werden. 

Prüfung: 25 $ ab den dritten Prüfungsversuch

Kurskosten: Kursgebühren können stark Abweichen, da der Umfang an Unterrichtsstunden sehr unterschiedlich ist.  Beispiel: 1650 €, zwei Tage online Training, inklusive zwei Versuche für die Prüfung

https://www.scrumalliance.org/get-certified/scrum-master-track/certified-scrummaster

TÜV SÜD – Scrum Master – TÜV

TÜV SÜD bietet über 600 Schulungen an, darunter auch ein Scrum Blended Learning der aus einem Webinar als Einstieg und einem anschließendem zweitätigen Präsenzkurs besteht, der mit dem Scrum Master – TÜV abschließt. Der Präsenzkurs setzt auf eine anwendungsorientierte Praxisphase sowie auf den Austausch mit anderen Teilnehmern. (Während der Pandemie auch online) Die TÜV SÜD bietet zudem noch andere Scrum Kurse an.

Sprache in der die Prüfung abgehalten wird: Deutsch

Kursbesuch: Ein Kursbesuch ist Pflicht

Fragen: Multiple Choice und Ja/Nein Fragen, 60 Minuten Zeit um 30 Fragen zu beantworten (Stand 2019), Anders als bei den beiden anderen Anbietern werden falsche Antworten mit Minuspunkten gewertet.

Bestanden: Mit 60% richtigen Antworten (Stand 2019)

Prüfung: Präsenz nach dem Kurs (Während der Pandemie auch online)

Zertifikat bleibt dauerhaft aktiv

Prüfungsgebühr: 225 €

Kurskosten: 1990 € zzgl. die Kosten der Prüfungsgebühr

https://www.tuvsud.com/de-de/store/akademie/seminare-management/business-management/projektmanagement-agil

Training Scrum Master Zertifizierung PSMI

Training on the Job

Ich kannte Scrum bereits aus zwei Projektgruppen aus unterschiedlichen Unternehmen. Daher waren mir die Abläufe und auch die Mechanismen bereits bekannt. Aus diesen Gründen verzichtete ich auf einen Kurs und setzte auf das Selbststudium, um mir nochmals im Detail die Theorie anzuschauen und selbständig Schwerpunkte zu setzten.

Die Theorie

Scrum.org bietet viel Content auf seiner Seite, den man sich auch ohne kostenlose Registrierung anschauen kann. Das wichtigste hierbei ist der Scrum Guide der als Basis dient. Dieser muss auf Deutsch und auf Englisch genau studiert werden. Ich machte meine Zertifizierung im Oktober 2020 bevor sich der Scrum Guide änderte. Alles zum neuen Scrum Guide erfahrt ihr unter https://www.scrum.org/scrum-guide-2020

Ich hatte viel Zeit investiert Bücher über Serum zu lesen, die zwar alle sehr interessant und auch lehrreich waren, mich aber bei der Prüfung eher verwirrten. Am meisten hat mir neben dem Scrum Guide das Stöbern in den Foren geholfen, weil sich dort Mitglieder über die unterschiedlichen Aufgaben und Herausforderungen eines Scrum Masters austauschten. 

Die Sprache

Obwohl ich gut Englisch spreche merkte ich bei der Prüfung, dass die Sprache für mich als nicht Muttersprachler eine Hemmschwelle war. Daher empfand ich es als sehr hilfreich im Vorfeld Übungsfragen auf englisch zu absolvieren, um ein Gespür für die entscheidenden Phrasen in einer Frage zu erhalten und trotz kurzer Lese- und Antwortzeit die entscheidenden Informationen nicht zu überlesen. Man muss dabei beachten, dass einem im Schnitt 45 Sekunden pro Frage zur Verfügung stehen. Gerade bei sehr langen Fragen ist das sehr knapp. Zeit aufholen kann man dafür bei Ja- und Nein-Fragen.

Die Übung

Routine war für mich wichtig um möglichst schnell Fragen beantworten zu können. Daher habe ich einige Prüfungssimulation zur Vorbereitung genutzt. Wichtig, es handelt sich hierbei wirklich nur um Simulationen. Die Fragen in der Zertifizierung sind andere und aktuell sind nicht alle Prüfungssimulationen auf den aktuellen Scrum Guide umgestellt. Dies ist die Liste der Prüfungssimulationen, die ich zur Vorbereitung auf die Prüfung genutzt hatte, es gibt hier allerdings noch viele weitere Anbieter.

Open Assessments von Scrum.org 

Im Gegensatz zu anderen Prüfungssimulationen ist das Open Assessment von Scrum.org gebührenfrei. Er nutzt originale Prüfungsfragen (aus Scrum.org). Man muss 30 Fragen in 30 Minuten schaffen. Es bietet sich an mit diesem Simulator zu starten, weil die Runden recht kurz sind und man schnell Feedback bekommt. Man sollte einen Wert von nahezu 100% anstreben bevor man ggf. andere Prüfungssimulatoren nutzt oder gar die Zertifizierung in Erwägung zieht. Der Nachteil an diesem Simulator ist allerdings, dass man keine wirkliche Prüfungssituation vorfindet, weil man pro Minuten lediglich eine Frage beantworten muss. Somit hat man mehr Zeit als in der wirklichen Prüfung. (Sind bereits auf den Scrum Guide 2020 umgestellt) https://www.scrum.org/open-assessments

Mikhail Lapshin

Diese Prüfungssimulation ist ebenfalls gebührenfrei und stellt eine Prüfungssituation der PSMI Zertifizierung nach. Man muss 80 Fragen in 60 Minuten beantworten und bekommt daher ein Gespür für die Zeit in der Prüfung, was mir viel Sicherheit gab. Als nicht Muttersprachler lernte ich auch so die unterschiedlichen Arten der Fragestellungen und den Umgang mit Multiple Choice Fragen, weil ich am Anfang schnell wichtige Elemente der englischen Fragen überlas. Nach der Nachstellung der Prüfungssituation werden die Fragen aufgelöst. Wenn man hierzu noch Fragen hat, kann man diese im offenen Forum stellen. (Die Umstellung der Fragen auf den Scrum Guide 2020 ist noch in Arbeit) http://mlapshin.com/index.php/scrum-quizzes/sm-real-mode/

Mplaza Training

Dieser Prüfungssimulator kostet 22 € für ein Jahr. Er bietet insgesamt 285 Fragen. Bei jeder Runde werden zufällig 80 Fragen ausgewählt, die man wie bei der Prüfung in 60 Minuten beantworten muss. Somit hat man, wie bei Mikhail Lapshin den Vorteil, die Art und Weise,  wie die Prüfung abläuft, kennen zu lernen und durch mehr Fragen mehr Prüfungsroutine zu erlangen. Da ich leider schnell Fragemuster unbewusst auswendig lerne, konnte ich Beispielsweise Mikhail Lapshin nur zwei Mal durchlaufen. Beim dritten Mal musste ich die Frage nur anfangen zu lesen und wusste gleich welche Antworten korrekt waren und welche nicht. Das entspricht aber nicht mehr einer Prüfungssituation, weil die Fragen in der Zertifizierung anders sind, als in den Prüfungssimulationen. Wenn man bei der anschließenden Auflösungsrunde die vorgefertigten Erklärungen nicht versteht, kann man eine Frage formulieren und erhält zeitnah Antwort. Da die Ergebnisse der letzten drei Monate gespeichert werden, kann man sehen, wie man sich pro Durchgang sicherer wird. (Sind bereits auf den Scrum Guide 2020 umgestellt) https://mplaza.training

Fazit

Wenn man bereits praktische Erfahrungen mit Scrum gesammelt hat, ist ein selbst Studium empfehlenswert. Das Lernen endet allerdings nicht mit der Zertifizierung zum Professional SCRUM Master I (Srum.org) oder anderen Zertifizierungen. Dann heißt es am Ball bleiben und das gelernte in der Praxis anzuwenden.

Quelle Bilder in diesem Beitrag: Eigene Darstellung