Der Andernach Kaltwassergeysir ist das Highlight bei einem Tagesbesuch in der Stadt. Zudem waren die öffentlichen Gärten in der Innenstadt sehr sehenswert. Diese geben dem Begriff „Urban Gardening“ eine neue Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
Die Fahrt zum Kaltwassergeysir
Die öffentlichen Gärten in der Innenstadt
Weitere Sehenswürdigkeiten von Andarnach
Erlebnis Kaltwassergeysir
Das Geysir Museum
Der Besuch des Kaltwassergeysirs startet im Geysir Museum in Andernach. Dort erfuhr ich viele wissenswerte Fakten, nicht nur über Geysire, sondern auch über Gesteine und Tunnelbohrungen. Durch viele Videostellwände und spielerische Ansätze, ist der Besuch nicht nur für Erwachsene sondern auch für größere Kinder interessant. Wichtig ist für das Museum genug Zeit einzuplanen. Ich hatte leider nur eine Stunde Zeit, da ich sonst die Abfahrt mit dem letzten Schiff, zu dem Geysir, verpasst hätte. Das reicht um sich die wichtigsten Informationen anzusehen und ein oder zwei Anwendungsexperimente mitzumachen. Wer sich wirklich alles in Ruhe anschauen möchte, sollte allerdings mehr Zeit einplanen.
Die Fahrt zum Kaltwassergeysir
Der Weg vom Museum zum Geysir Gelände ist nicht weit. Laut Google Maps lediglich 2,2 Kilometer. Die Fahrt mit dem Schiff dauerte aber trotzdem ein paar Minuten, da das Schiff noch einen Zwischenstopp auf der anderen Rheinseite einlegte. Ich hatte genug Zeit, um einen Kaffee zu trinken und mich auf das bevorstehende Erlebnis zu freuen.
Das Kaltwassergeysir Gelände
Mit dem Schiff angekommen, kann man gemächlich über das Gelände laufen, um den Geysir zu erreichen. Das Geysir Gelände ist in einem Naturschutzgebiet gelegen. Hunde sind daher nicht erlaubt. Die Schifffahrten sind so geplant, dass die Ausbrüche des Kaltwassergeysirs gut abgepasst werden. Das ganze beruht auf Erfahrungswerten. Auch die Fotos konnte ich entspannt machen, da die Ausbrüche ein paar Minuten andauern. Wir haben beispielsweise Gruppenbilder gemacht, was bei einem kurzen Ausbruch nicht möglich gewesen wäre. Für mich war es der erste aktive Geysir, den ich gesehen habe. Dadurch und das dieser zudem der höchste Kaltwassergeysir der Welt ist, war es für mich doppelt besonders. Der Kaltwassergeysir funktioniert so ähnlich, wie wenn man eine Sprudelflasche schüttelt und aufdreht.
![](https://sandrakienzle.de/wp-content/uploads/2021/12/AndernachGarten-1024x683.jpg)
Die öffentlichen Gärten in der Innenstadt
Ebenso besonders, wie das Erlebnis am Kaltwassergeysir Gelände, waren für mich die öffentlichen Gärten in der Innenstadt von Andernach. Ich finde es ist ein schönes Beispiel, wie öffentliche Flächen kreativ genutzt werden können. Es werden unterschiedliche Nutzpflanzen gepflanzt und gepflegt und die Bürger können die Gärten jederzeit aufsuchen und Gemüse oder Früchte ernten. Von Zucchini bis Hopfen gab es bei meinem Besuch alles Mögliche zu bestaunen. Zudem wird der ehemalige Wassergraben der Burg als Gehege für Hühner genutzt.
Weitere Sehenswürdigkeiten von Andernach
Natürlich kann man in Andernach noch weitere Sehenswürdigkeiten bestaunen. Da die Altstadt nicht groß ist, kann man bei einem schönen Spaziergang im ruhigen Tempo viel sehen und erleben. Hier eine kurze Liste, von ein paar Highlights:
- Alter Krahnen
- Runder Turm
- Mariendom
- Stadtburg Andernach (Öffentliche Gärten)
- Koblenzer Tor Andernach
Fazit
Wer in der Nähe von Koblenz Urlaub macht sollte einen Tag für Andernach einplanen. Um den Tag optimal zu nutzen, sollte man sich im Vorfeld die Abfahrtszeiten des Schiffes zum Geysir Gelände anschauen und vorab Zeit für das Museum einplanen. Wichtig zu wissen ist, dass zwischen Anfang November und Ende März diese Attraktion aufgrund einer Winterpause geschlossen ist. Mit einem Preis von 16 Euro (Preis Oktober 2021) ist es zudem kein günstiges Vergnügen, aber immerhin ist das Museum und die Schifffahrt im Preis enthalten. Mehr Informationen zum Kaltwassergeysir in Andernach unter: https://www.geysir-andernach.de
Weitere Reiseberichte von mir findet ihr unter dem Schlagwort Reisebericht.
Quelle Bilder in diesem Beitrag: Eigene Darstellung